Die dunkle Seite des Helfens – Ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen
Du kennst es bestimmt auch: Da stehst du wieder mal im Pausenraum und hörst zu, wie sich deine Kolleginnen über die „schwierigen“ Klient*innen lustig machen. Der Zynismus tropft förmlich aus jedem Wort – und du fragst dich insgeheim: „Bin ich die Einzige, die das nicht okay findet?“
Die unbequeme Wahrheit: In sozialen Berufen brennen wir nicht nur wegen der Arbeitslast aus, sondern oft auch, weil wir täglich mit ethischen Grenzverletzungen konfrontiert sind, die an unserem Kern rütteln. Als Frauen in sozialen Berufen tragen wir ein 57% höheres Burnout-Risiko als andere Berufsgruppen – und das hat System.
Wenn du gerade nickst und denkst „Endlich spricht es jemand aus“, dann ist dieser Artikel für dich. Denn ich kenne diesen Kampf zwischen dem Wunsch zu helfen und dem Druck, in einem System zu funktionieren, das oft alles andere als menschlich ist.
Warum Helfen zur Falle wird: Die perfiden Mechanismen des Systems
Das Helfersyndrom trifft auf strukturelle Gewalt: Du bist motiviert in den sozialen Beruf eingestiegen, um etwas zu bewegen. Doch dann erlebst du, wie Kolleg*innen psychische Gewalt als „normale“ Bewältigungsstrategie einsetzen, um über ihre eigenen miesen Gefühle hinwegzutäuschen.
Der Zynismus als Schutzschild: Wenn sich Fachkräfte über ihre Schutzbefohlenen lustig machen, ist das oft ein verzweifelter Versuch, die eigene emotionale Überforderung zu bewältigen. Doch dieser vermeintliche Schutz kostet uns unsere Menschlichkeit – und führt geradewegs ins Burnout.
Warum du nicht alle retten kannst (und das okay ist): Die schmerzliche Erkenntnis, dass deine Bemühungen „begrenzt“ sind, bedeutet nicht, dass sie nutzlos sind. Sie sind nur menschlich. Und genau diese Akzeptanz ist der Schlüssel, um nicht auszubrennen.
2. Das Grenzen-ohne-Schuldgefühle-Geheimnis
Die Wahrheit: Du darfst Nein sagen, ohne dich zu rechtfertigen. Auch gegenüber Kolleg*innen, die ihre Frustration an dir auslassen wollen.
Praxistipp: „Ich verstehe deinen Frust, aber über Klient*innen so zu sprechen, ist nicht schön. Lass uns eine konstruktive Lösung finden.“ Klar, direkt, ohne Angriff.
3. Das Systemkritik-statt-Selbstzweifel-Geheimnis
Der Wendepunkt: Nicht du bist das Problem, wenn du ethische Bedenken hast. Das System ist krank, nicht deine Sensibilität.
Mut zur Klarheit: Wenn in deiner Einrichtung strukturelle Gewalt herrscht, dokumentiere es. Sprich es an – intern und wenn nötig extern. Deine Einrichtung zu verlassen, weil du ethisch an deine Grenzen kommst, ist mutig, nicht schwach.
4. Das Realitätscheck-Geheimnis: Dein Einfluss hat Grenzen – und das ist gut so
Die befreiende Erkenntnis: Du kannst nicht alle retten. Du kannst nur dein Bestes geben – und das ist genug.
Täglich umsetzen: Am Ende jedes Arbeitstages fragst du dich: „Habe ich heute mein Bestes gegeben?“ Wenn ja: Du bist genug. Das Ergebnis liegt nicht allein in deiner Verantwortung.
5. Das Zynismus-Stopp-Geheimnis
Warum Zynismus dich auffrisst: Zynismus mag kurzfristig schützen, aber langfristig tötet er deine Empathie – und damit deine berufliche Identität.
Die Alternative: Realistische Hoffnung. „Ich kann nicht alles ändern, aber ich kann heute für diese eine Person da sein.“ Das ist kraftvoller als jeder zynische Spruch.
6. Das Support-System-Geheimnis
Die Isolation durchbrechen: Suche dir bewusst Kolleg*innen, die deine Werte teilen. Ihr seid nicht allein mit eurer Menschlichkeit.
Konkret: Gründe informelle „Werte-Zirkel“ mit Gleichgesinnten. Trefft euch und sprecht über das, was euch wirklich bewegt – ohne Zynismus, dafür mit Lösungen.
7. Das Exit-Strategie-Geheimnis: Gehen ist manchmal die gesündeste Option
ie härteste Wahrheit: Manche Arbeitsplätze sind toxisch und nicht veränderbar. Eine Einrichtung zu verlassen, die systematisch gegen deine Werte verstößt, ist kein Scheitern – es ist Selbstschutz.
Dein Aktionsplan:
- Dokumentiere problematische Situationen
- Spreche Missstände intern an
- Wenn sich nichts ändert: Geh. Du schuldest niemandem deine psychische Gesundheit.
Du möchtest tiefer in das Thema Selbstfürsorge eintauchen?
In meiner kostenlosen Selfcare-Video-Serie auf YouTube teile ich weitere praktische Strategien, die speziell auf Frauen in sozialen Berufen zugeschnitten sind. Und in meinem Newsletter bekommst du regelmäßig Mut-Happen für deinen Arbeitsalltag – immer mit einer Prise Humor und ganz viel Verständnis für das, was du täglich leistest.